Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzepte:sport_und_schwimmen

Sport- & Schwimmunterricht (GS Wachtum)

Stand: 08.10.2025

Diese Seite fasst die wichtigsten Regelungen für Eltern kompakt zusammen. Grundlage sind die geltenden Bestimmungen zum Schulsport und schulinterne Absprachen.


1) Grundsätzliches zum Sportunterricht

  • Teilnahme: Sport ist Unterricht und daher verpflichtend. Teilnahme entsprechend der individuellen Möglichkeiten.
  • Befreiungen:
    • Kurzfristig (z. B. Erkältung): schriftliche Mitteilung an die Sportlehrkraft; das Kind erhält Ersatzaufgaben (Beobachten, Zählen etc.).
    • Längerfristig: schriftlicher Antrag; bis 3 Monate entscheidet die Schulleitung, darüber hinaus die Schulbehörde. Ärztliche Bescheinigung kann erforderlich sein.
  • Sicherheit & Belehrung: Jährliche Sicherheitsunterweisung; Regeln der Sporthalle und Gerätebedienung werden besprochen.
  • Kleidung & Schmuck: Geeignete Sportkleidung und Hallenschuhe. Haare zusammenbinden. Schmuck/Uhren ablegen (nicht entfernbarer Schmuck wird fachgerecht abgeklebt); kein Kaugummi.
  • Brillen/Hilfsmittel: Sportbrille empfohlen. Medizinische Hilfsmittel so nutzen, dass keine Gefahr entsteht.
  • Wege zu Sportstätten: Verhalten auf dem Weg wird vorher besprochen; ggf. Begleitung bei besonderer Gefährdung.
  • Bewertung: Die Leistungsbewertung orientiert sich an den im Unterricht vermittelten Kompetenzen. Rückmeldungen erfolgen regelmäßig.

Siehe auch: Schulordnung, Aufsichtskonzept.


2) Schwimmunterricht

Schwimmen ist Sportunterricht mit erhöhter Aufsichtspflicht. Vom Betreten bis zum Verlassen der Schwimmstätte gelten besondere Sicherheitsregeln.

  • Aufsicht & Organisation
    • Lehrkraft betritt den Beckenbereich zuerst und verlässt ihn zuletzt; Zählkontrollen zu festen Zeitpunkten.
    • Gruppengröße: Ab > 15 Kindern (Klassen 1–6) ist eine weitere geeignete Aufsichtsperson erforderlich (Ausnahmen nur in klar geregelten Fällen).
    • Rettungsfähigkeit: Bei Wassertiefe > 1,35 m benötigt die Lehrkraft einen aktuellen Rettungsfähigkeitsnachweis (regelmäßige Auffrischung).
    • Nichtschwimmer*innen: Möglichst in eigener Lerngruppe mit gesicherten Lernbereichen.
    • Badbetrieb: Unterricht in abgegrenztem Bereich; kein gleichzeitiger öffentlicher Badebetrieb im Unterrichtsbecken.
    • Kopfsprünge: Nur bei mind. 1,80 m Wassertiefe.
  • Schwimmfähigkeit & Abzeichen
    • Als schwimmsicher gilt erst, wer mindestens Bronze (Deutsches Schwimmabzeichen) hat. Seepferdchen reicht nicht.
    • Bitte Abzeichen zu Beginn des Schuljahres/Blocks vorlegen (oder Kopie mitgeben).
  • Gesundheit & Mitteilungen
    • Bitte informieren Sie uns vorab über gesundheitliche Besonderheiten (z. B. Asthma, Epilepsie, Ohrenprobleme, Medikamente).
    • Nutzen Sie dazu unseren Fragebogen Schwimmunterricht (siehe Downloads).
    • Schmuck ist im Schwimmunterricht verboten. Für den Weg zum/vom Hallenbad: Kopfbedeckung (Mütze) nach Schulregel benötigt.
  • Ausrüstung
    • Badebekleidung, Handtuch.
    • Brillen/Sehhilfen: ggf. Schwimmbrille nach Absprache.

3) Gesundheit, Wetter & besondere Situationen

  • Krank/angeschlagen: Kurze schriftliche Info über Iserv; Teilnahme angepasst oder Ersatzaufgaben.
  • Wetter/Umwelt (Sport im Freien): Inhalte/Belastung werden bei Hitze, Kälte, Ozon, schlechter Sicht angepasst.
  • Rad-/Roller-Einheiten: Helm ist Pflicht (auch für Aufsicht), Fahrzeuge müssen verkehrssicher sein.

4) Häufige Fragen (FAQ) – kurz & klar

  • „Schmuck vergessen – was nun?“ → Abkleben/Nachsichern möglich; sonst keine Teilnahme aus Sicherheitsgründen.
  • „Ohne Brille unsicher – darf mein Kind mitmachen?“ → Ja, mit Vorsicht und nach Belehrung; Sportbrille empfohlen.
  • „Mein Kind hat (noch) kein Bronze.“ → Teilnahme im Nichtschwimmerbereich mit gezielten Lernangeboten; Bronze wird im Verlauf angestrebt.
  • „Wer darf vom Beckenrand springen?“ → Nur nach Freigabe der Lehrkraft und bei ausreichender Wassertiefe.

Mehr Fragen? → Zentrale FAQ


5) Downloads & Kontakt

  • Formulare/Infos: Downloads
    • Fragebogen Schwimmunterricht (bitte ausgefüllt abgeben)
    • Hinweise „Sicher im Sportunterricht
  • Kontakt Sekretariat: 05432-3638

konzepte/sport_und_schwimmen.txt · Zuletzt geändert: von maria.kruse