Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzepte:paedagogisch:musikalische_grundschule

Musikalische Grundschule – Konzept der Grundschule Wachtum

„Wir – gemeinsam einzigartig“ – unser Leitbild prägt auch unseren musikalischen Weg. Musik ist für uns Ausdruck von Gemeinschaft, Kreativität und Lebensfreude. Sie stärkt das Miteinander, fördert Konzentration, Selbstvertrauen und Ausdrucksfähigkeit – und sie macht einfach glücklich.


1. Ausgangspunkt und Zielsetzung

Die Grundschule Wachtum befindet sich auf dem Weg zur zertifizierten Musikalischen Grundschule Niedersachsen. Musik war jedoch schon immer ein fester Bestandteil unseres Schullebens – ob beim Wochenabschlusssingen, bei Schulfesten, Theaterprojekten oder im täglichen Unterricht.

Mit der Zertifizierung wollen wir diesen Schwerpunkt weiter systematisch ausbauen:

  • Mehr Musik – in mehr Fächern – bei mehr Lehrkräften – zu mehr Gelegenheiten.
  • Musik soll das gemeinschaftliche Lernen und Leben prägen – in Unterricht, Ganztag, Betreuung und Schulfamilie.

Ziel ist es, allen Kindern musikalische Teilhabe zu ermöglichen – unabhängig von Begabung oder Herkunft – und sie zu ermutigen, ihre eigenen musikalischen Stärken zu entdecken.


2. Verankerung im Schulprogramm und Leitbild

Musik ist im Leitbild unter dem Punkt *Zeitgemäße Bildung* fest verankert. Dort heißt es:

„Bei uns steht die Freude am Lernen und Lehren – auch in einer digitalen Welt – im Mittelpunkt, da wir die Selbständigkeit, die Kreativität und die individuellen Stärken aller unterstützen.“

Die Musikalische Grundschule trägt dazu bei, diese Grundsätze konkret zu leben: Musik unterstützt das soziale Lernen (Wertevermittlung), das Wohlbefinden (Gesundheit) und die Kooperation mit Vereinen, Kirchengemeinden und Kindergärten (Kooperation).


3. Umsetzung im Schulalltag

Musik begleitet bei uns den gesamten Schultag:

  • Begrüßungs- und Abschiedslieder, Geburtstagslieder, Bewegungspausen
  • Musikalische Häppchen: kleine musikalische Elemente im Unterricht, z. B. Malen zur Musik, musikalische Stillereisen, Musik als Hintergrund in Arbeitsphasen
  • gemeinsames Wochenabschluss-Singen in der Pausenhalle oder auf dem Schulhof (wetterabhängig)
  • Diskopausen und Tanzpausen als Bewegungs- und Gemeinschaftsrituale
  • Musik im Ganztag: Singen, Tanzen, Gitarren- und Flöten-AG
  • Gottesdienste und Schulfeste
  • Adventssingen
  • Musik im Religions-, Deutsch- und Sportunterricht zur Förderung von Sprache, Rhythmusgefühl und Ausdruckskraft

Diese Aktivitäten werden im Kollegium gemeinsam geplant und weiterentwickelt. Alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter:innen sind beteiligt und werden vom Musikkoordinierungsteam begleitet.


4. Die Bläserklasse – gemeinsames Musizieren

Ein besonderer Baustein der musikalischen Bildung an unserer Schule ist die Bläserklasse.

Die Bläserklasse ermöglicht Kindern der Jahrgänge 3 und 4, ein Blasinstrument zu erlernen (Klarinette, Saxophon, Trompete u. a.) und von Beginn an gemeinsam im Klassenorchester zu musizieren. Sie wird in Kooperation mit der Kreismusikschule Cloppenburg, den Musikvereinen Wachtum und Benstrup sowie mit Unterstützung durch Förderverein, Kleebaumstiftung, Dr.-Hildegard-Schnetkamp-Stiftung und Sparkassenstiftung durchgeführt.

Ziele der Bläserklasse:

  • Förderung musikalischer Talente und Teamarbeit
  • Nachhaltige Nachwuchsarbeit für örtliche Musikvereine
  • Integration aller Kinder unabhängig vom sozialen Hintergrund
  • Freude am gemeinsamen Musizieren und Bühnenerfahrung bei Auftritten

Der Unterricht wird von zwei qualifizierten Musiklehrkräften (Blech/Holz) geleitet und ist in den Ganztag integriert.


5. Kooperation und Vernetzung

Musik verbindet – innerhalb und außerhalb der Schule. Wir arbeiten eng zusammen mit:

  • den Musikvereinen Wachtum und Benstrup
  • der Kreismusikschule Cloppenburg
  • den Kirchengemeinden (musikalische Gottesdienste)
  • den Kindergärten im Ort (Lieder und Rituale werden fortgeführt)
  • dem Kooperationsverbund Hochbegabung und regionalen Schulen

Musikprojekte wie Schulmesse, Schulfeste, Theater oder Adventssingen stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der Schule.


6. Evaluation und Weiterentwicklung

Musik ist ein lebendiger Prozess. Regelmäßige Feedbackrunden und Reflexionstreffen im Kollegium helfen, neue Ideen zu entwickeln und gute Praxis weiterzugeben.

Zukünftige Vorhaben:

  • Etablierung eines Schullieds und einer Schulband oder eines Chores
  • Ausbau der Bläserklasse als festes Schulangebot
  • Kontinuierliche Fortbildung des Kollegiums
  • Weiterentwicklung der musikalischen Häppchen und Integration in alle Fächer

7. Zertifizierung und Ausblick

Unsere Schule hat den Prozess der musikalischen Entwicklung mit großem Engagement gestaltet. Im Dezember 2025 erhalten wir offiziell die Zertifizierung als „Musikalische Grundschule Niedersachsen“. Darauf sind wir stolz – und verstehen die Auszeichnung als Ansporn, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.

Musik bleibt für uns Herz und Puls der Schule: Sie schafft Gemeinschaft, weckt Freude, fördert Kreativität und stärkt das Selbstbewusstsein unserer Kinder. Mit der musikalischen Grundschule gestalten wir Schule bunt, lebendig und mit ganz viel Herz – denn Musik berührt und verbindet uns alle.


Koordination:

  • Frau Bergmann (Musikkoordinatorin)
  • Frau Moormann (Tandempartnerin)

Zertifizierungsziel:

  • Zertifikat *„Musikalische Grundschule Niedersachsen“* – Verleihung im Dezember 2025
konzepte/paedagogisch/musikalische_grundschule.txt · Zuletzt geändert: von maria.kruse