Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzepte:gesundheit_sicherheit:hygieneplan

Hygienekonzept der Grundschule Wachtum

Stand: 2025

In unserer Schule lernen, spielen und essen viele Kinder täglich miteinander. Damit sich alle wohlfühlen und gesund bleiben, achten wir auf Sauberkeit, Hygiene und Rücksichtnahme. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Infektionen vorbeugen und die Gesundheit aller schützen.


1. Warum Hygiene wichtig ist

Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen sind Orte, an denen viele Menschen eng zusammenkommen. Hygiene schützt alle Kinder und Erwachsenen, beugt Krankheiten vor und schafft eine sichere Lernumgebung.


2. Sauberkeit im Schulalltag

  • Alle Räume, Toiletten und Kontaktflächen werden täglich nach einem festen Reinigungsplan gesäubert und regelmäßig desinfiziert.
  • In allen Klassen wird der Müll getrennt (Papier, Rest, Plastik). Der Müll wird täglich entsorgt.
  • Der Schulhof und die Spielgeräte werden regelmäßig kontrolliert und sauber gehalten.

3. Händehygiene

Händewaschen ist der wichtigste Schutz vor Ansteckung. Unsere Kinder lernen:

  • nach dem Toilettengang,
  • vor dem Essen,
  • nach dem Spielen im Freien oder dem Kontakt mit Tieren.

In allen Waschräumen stehen Flüssigseife und Papierhandtücher bereit. Eine Händedesinfektion ist nur erforderlich, wenn Kontakt mit Blut, Erbrochenem oder anderen Körperflüssigkeiten bestand. Das nötige Material (Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Tücher, Müllbeutel) ist in der Schule vorhanden.


4. Lüften und Raumklima

  • In allen Klassen wird regelmäßig gelüftet – alle 20 Minuten oder mindestens einmal pro Stunde, zusätzlich in jeder Pause.
  • Besonders wirksam ist das Stoßlüften (mehrere Fenster weit öffnen).
  • Bei kaltem Wetter wird kurz, aber gründlich gelüftet.
  • Ziel ist eine gute Luftqualität und ein gesundes Lernklima.

5. Erkrankungen und Meldepflichten

Wenn Ihr Kind krank ist:

  • Bitte melden Sie es vor Unterrichtsbeginn über IServ krank.
  • Bei ansteckenden Krankheiten (z. B. Masern, Mumps, Scharlach, Läuse, Magen-Darm-Infekte) darf Ihr Kind nicht zur Schule kommen.
  • Informieren Sie die Schule sofort über die Erkrankung.

Die Schule informiert gegebenenfalls anonym das Gesundheitsamt, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wiederzulassung: Ihr Kind darf erst wieder in die Schule, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. In manchen Fällen ist ein ärztliches Attest notwendig (z. B. bei Masern, Keuchhusten, Scharlach).

Kopflausbefall:

  • Das Kind bleibt zu Hause, bis die erste Behandlung durchgeführt wurde.
  • Eine zweite Behandlung nach 8–10 Tagen ist notwendig.
  • Danach darf das Kind wieder zur Schule.

6. Erste Hilfe und Notfälle

  • Lehrkräfte sind in Erster Hilfe geschult.
  • Es gibt einen Erste-Hilfe-Raum mit Liege, Waschbecken und Material.
  • Alle Vorfälle werden im Verbandbuch dokumentiert.
  • Eltern werden bei Verletzungen oder Krankheit sofort informiert.

→ Bitte halten Sie Ihre Notfallnummern aktuell!


7. Lebensmittel und Schulverpflegung

  • In der Mensa gelten klare Hygieneregeln: Hände waschen, sauberes Geschirr, kein Tauschen von Lebensmitteln.
  • Das Mensateam achtet auf frische Zubereitung und saubere Arbeitsflächen.
  • Kinder bringen ihr Frühstück in sauberen, wiederverwendbaren Dosen mit.

8. Trinkwasser und Materialien

  • Das Trinkwasser wird regelmäßig nach der Trinkwasserverordnung kontrolliert.
  • Kinder benutzen eigene, beschriftete Trinkflaschen aus unzerbrechlichen Materialien.
  • Gemeinsame Lernmaterialien (z. B. Tablets, Bastelutensilien) werden regelmäßig gereinigt.

9. Zusammenarbeit mit Eltern

Hygiene funktioniert nur gemeinsam. Bitte unterstützen Sie uns:

  • Ermutigen Sie Ihr Kind zum regelmäßigen Händewaschen.
  • Achten Sie auf einen vollständigen Impfschutz (Masernimpfung ist Pflicht).
  • Lassen Sie kranke Kinder zu Hause, bis sie wirklich wieder gesund sind.
  • Geben Sie Ihrem Kind bei Bedarf Wechselkleidung mit.

10. Kontrolle und Aktualisierung

Das Hygienekonzept wird mindestens einmal jährlich überprüft und angepasst. Es orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen des Gesundheitsamts, des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) und den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (§§ 33–36 IfSG).


Ansprechpartner

Grundschule Wachtum Hauptstraße 6 49624 Löningen-Wachtum ☎️ 05432 – 3638 ✉️ verwaltung@gs-wachtum.de

konzepte/gesundheit_sicherheit/hygieneplan.txt · Zuletzt geändert: von maria.kruse