Inhaltsverzeichnis
Unser Gesundheits- und Präventionskonzept
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kinder liegen uns sehr am Herzen. Da Schule ein wichtiger Lebensraum ist, möchten wir sie so gestalten, dass Lernen, Bewegung und seelische Balance im Gleichgewicht sind. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich Kinder wohl, sicher und angenommen fühlen – körperlich, seelisch und sozial.
Unser Ziel
Wir fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Kinder, indem wir auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, gute Beziehungen und seelische Stärke achten. Gesundheitsförderung und Prävention gehören für uns zusammen – denn wer sich wohlfühlt, lernt besser und geht achtsam mit sich und anderen um.
Was wir im Schulalltag tun
- Gemeinsames Frühstück in den Klassen 1 und 2 vor der Zehnuhrpause
- Viele Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof und in der Turnhalle
- Naturnahe Gestaltung des Schulgeländes
- Kleine Bewegungspausen und Konzentrationsübungen im Unterricht
- Ein freundlicher und wertschätzender Umgang miteinander
- Teilnahme am Programm Klasse 2000
- Soziales Lernen mit Lubo aus dem All!
- Projekt Skipping Hearts – Seilspringen für Herz und Kreislauf
- Offene Gesprächsangebote mit Lehrkräften und unserer Schulsozialarbeiterin
Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheit bedeutet für uns mehr als nur „nicht krank sein“. Sie umfasst Körper, Geist und Seele – also auch Themen wie Gefühle, Streit, Konflikte und Freundschaften. Darum verbinden wir Gesundheitsförderung mit Sucht- und Gewaltprävention.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Stärkung der Lebensfreude und des Selbstvertrauens
- Förderung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Gewaltfreie Kommunikation und respektvolles Miteinander
- Förderung von Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannung
- Aufklärung über Abhängigkeiten und gesunde Lebensentscheidungen
Diese Themen werden im Unterricht, in Projekten und in der Schulsozialarbeit immer wieder aufgegriffen und altersgerecht vertieft.
Klasse 2000
Unsere Schule nimmt seit vielen Jahren am Programm Klasse 2000 teil – dem größten Unterrichtsprogramm Deutschlands zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Grundschule. Das Programm begleitet unsere Kinder von Klasse 1 bis 4.
Ziele von Klasse 2000:
- Kinder lernen, wie ihr Körper funktioniert und was ihm guttut
- Sie erfahren, wie wichtig Bewegung, Ernährung und Entspannung sind
- Sie üben, Probleme friedlich zu lösen und mit Gefühlen umzugehen
- Sie werden darin bestärkt, „Nein“ zu sagen – zu Gewalt, Mobbing und Sucht
Das Programm wird von speziell geschulten Gesundheitsförder:innen unterstützt und regelmäßig im Unterricht umgesetzt. So wachsen unsere Kinder zu starken, selbstbewussten und gesunden Persönlichkeiten heran.
Weitere Informationen: → Klasse 2000 an unserer Schule
Lubo aus dem All!
Mit dem Präventionsprogramm Lubo aus dem All! lernen unsere Erst- und Zweitklässler, mit Gefühlen und Konflikten umzugehen. Lubo, eine kleine Figur aus dem Weltall, zeigt den Kindern auf spielerische Weise, wie man
- Gefühle bei sich und anderen erkennt,
- Streit fair löst,
- sich in andere hineinversetzt
- und sich selbst beruhigt, wenn etwas schwierig ist.
Das Programm stärkt das soziale Lernen, beugt Aggression und Ausgrenzung vor und ist damit ein wichtiger Baustein unserer Gewaltprävention.
Weitere Informationen: → Lubo aus dem All!
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Claudia Koppelmann ist seit 2021 an den Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum tätig. Sie unterstützt Kinder, Eltern und Lehrkräfte und ist ein fester Bestandteil unseres Präventionskonzepts.
Sie hilft zum Beispiel:
- wenn Kinder Streit haben oder Sorgen belasten,
- wenn es in der Klasse Schwierigkeiten gibt,
- wenn Eltern Beratung wünschen,
- oder wenn einfach jemand zum Zuhören gebraucht wird.
Frau Koppelmann bietet auch kleine Projekte an, die das Miteinander stärken, die Selbstsicherheit fördern und beim Umgang mit Konflikten helfen. So trägt die Schulsozialarbeit dazu bei, dass Kinder seelisch gesund und gestärkt durchs Schulleben gehen.
Weitere Informationen: → Schulsozialarbeit an unserer Schule
Unser Schulhund Oskar
Seit dem Schuljahr 2023/24 gehört Schulhund Oskar fest zu unserer Schule. Er ist freundlich, gut ausgebildet und wird von einer Lehrkraft geführt.
Warum ein Schulhund?
- Kinder erleben Freude und Motivation beim Lernen
- Oskar sorgt für Ruhe und Entspannung im Klassenraum
- Er stärkt das Selbstbewusstsein und die Empathie der Kinder
- Er hilft dabei, Ängste abzubauen und Verantwortung zu übernehmen
Oskar fördert das soziale Miteinander und trägt zu einem positiven Lern- und Klassenklima bei – damit leistet er einen wertvollen Beitrag zur emotionalen Gesundheit unserer Kinder.
Weitere Informationen: → Unser Schulhund Oskar
Zusammenarbeit mit Partnern
Wir arbeiten regelmäßig mit außerschulischen Fachkräften und Einrichtungen zusammen, z. B.:
- dem zahnärztlichen Dienst (Zahnprophylaxe)
- der Landwirtschaftskammer (Gesundes Frühstück)
- dem Gesundheitsamt und der Schulärztin
- der Polizei (Verkehrssicherheit)
- regionalen Beratungsstellen, Vereinen und Therapeut:innen
Gesundheit im Unterricht
Gesundheit ist in vielen Fächern Thema – vor allem im Sachunterricht. Die Kinder lernen z. B.:
- was zu einer gesunden Ernährung gehört,
- wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen,
- wie wichtig Bewegung und Entspannung sind,
- wie Körper und Gefühle zusammenhängen,
- und wie man Streit friedlich löst.
So werden Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention im Unterricht lebendig und alltagsnah umgesetzt.
