Forderkonzept – Begabungen entdecken & stärken
Für Eltern kurz erklärt: Wir fördern die Stärken aller Kinder – von der grundlegenden Unterstützung im Unterricht bis zur gezielten Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Das geschieht im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften und im Kooperationsverbund CLP I.
| Worum geht es? | Wir entdecken und fördern individuelle Stärken – fachlich, kreativ, sozial. |
| Für wen? | Für alle Kinder; besonders begabte Kinder erhalten zusätzliche Angebote. |
| Wie? | Durch vielfältige Methoden im Unterricht, Enrichment (zusätzliche Angebote) und Akzeleration (beschleunigtes Lernen). |
| Zusammenarbeit | Enge Kooperation im Kooperationsverbund CLP I und mit weiterführenden Schulen. |
| Kontakt | Klassenlehrkraft • Koordinationsteam • Schulsozialarbeit |
1. Ziele & Grundsätze
Stärken sehen: Begabungen früh erkennen und wertschätzend fördern.
Ganzheitlich fördern: Fachliche, musisch-künstlerische und soziale Bereiche im Blick.
Gutes Miteinander: Ein positives Klassenklima ist die Basis für gutes Lernen.
Chancen für alle: Auch Potenziale, die sich (noch) nicht in Noten zeigen, werden angesprochen.
Selbstständiges Lernen: Offene Lernformen, Projektarbeit und eigenständiges Forschen.
2.1 Akzeleration (beschleunigtes Lernen)
Gelenktes Springen (Überspringen einzelner Inhalte/Einheiten nach Prüfung)
Frühstarter/Kann-Kinder (früher Schulstart nach Eignung)
Teilnahme in höherer Jahrgangsstufe in begründeten Einzelfällen
2.2 Enrichment (Erweiterung/Vertiefung)
Fordergruppen (z. B. Deutsch, Englisch, MINT)
Arbeitsgemeinschaften (z. B. Robotik, Kreatives Schreiben, Darstellendes Spiel)
Wettbewerbe (z. B. Mathe-Olympiade, *Känguru*, *Big Challenge*)
Methodentraining (Lernen lernen, Präsentieren, Forscheraufgaben)
Kooperationen mit externen Partnern (Workshops, Akademien)
2.3 Binnendifferenzierung im Unterricht
Forscheraufträge, Portfolioarbeit, Expertenvorträge
Lernbüros/Stationen, Wochenplan, Projektlernen
3. Unsere Angebote an der GS Wachtum (Auswahl)
Mathematik/MINT
Mathematik-Olympiade, Känguru der Mathematik
Robotik-AG: Bauen & Programmieren (z. B. LEGO® Education SPIKE™), kindgerechtes Coding
Deutsch/Sprachen
Darstellendes Spiel & Kultur
Sport/Kreatives
Verknüpfungen im SchulWiki
4. So läuft die Teilnahme ab
Beobachtung & Empfehlung durch Lehrkräfte (ggf. Hinweise der Eltern).
Rücksprache mit Eltern (Ziele, Ablauf, Zeitraum).
Start in einer Fordergruppe/AG bzw. Teilnahme an Projekt/Wettbewerb.
Rückmeldung an Eltern und Klassenleitung; Anpassung bei Bedarf.
Übergang & Anschluss: In Jg. 4 sind Workshops am Copernicus-Gymnasium möglich.
5. Zusammenarbeit im Kooperationsverbund CLP I
Partner (Auswahl): Grundschulen im Stadtgebiet, Copernicus-Gymnasium Löningen (Musikklassenmodell, Roboter-AG u. a.).
Außerschulische Partner: z. B. HVHS Stapelfeld, Kreismusikschule Cloppenburg, Historisch-Ökologische Bildungsstätte.
Angebote im Verbund: jährliche Workshops (Jg. 4), Roboter-AG (Jg. 4/5), Wettbewerbe (z. B. Roboter-Cup, Mathe-Runde III am Gymnasium), JuniorAkademien.
6. Ansprechpartner an der GS Wachtum
7. Fragen & Antworten (für Eltern)
Wie kommt mein Kind in eine Fördergruppe?
Über die Empfehlung der Lehrkraft und das Gespräch mit Ihnen. Manche Angebote sind offen für alle, andere richten sich gezielt an Kinder mit besonderer Begabung.
Verpasst mein Kind dann Unterricht?
Förderangebote sind so organisiert, dass der Klassenanschluss erhalten bleibt. Inhalte werden transparent abgestimmt.
Gibt es Kosten?
Schulische Angebote sind in der Regel kostenfrei. Bei externen Workshops/Fahrten informieren wir rechtzeitig.
Wo finde ich Termine & Infos?
Über Elternbriefe, die Klassenleitungen und die Startseite unseres Wikis.
8. Beispiele & Erfolge