Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzepte:paedagogisch:foerder_forder:lrs

LRS: Lesen- und Rechtschreiben fördern

Was bedeutet LRS?

Manche Kinder haben besondere Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben – unabhängig von ihrer Intelligenz und trotz Übens. Das ist häufig und gut förderbar.

Wie läuft es an unserer Schule?

  • Beobachtung & Kurzchecks im Unterricht (Leseflüssigkeit, Textverständnis, Rechtschreibstrategien).
  • Gespräch mit Eltern und Festlegung zielgerichteter Förderziele.
  • Förderung: Kleine Lerngruppen oder Einzelförderung (lautierendes Lesen, Rechtschreibstrategien, Arbeit mit Silben, Wortbausteinen).
  • Dokumentation in der *individuellen Lernentwicklung (ILE)*; regelmäßige Auswertung.

Unterstützung bei Leistungsnachweisen (Nachteilsausgleich)

  • z. B. mehr Zeit, klare Aufgabenlayouts, Vorlesen von Arbeitsanweisungen, alternative Darstellungsformen.
  • Keine Absenkung der Anforderungen; die Maßnahmen richten sich nach der Erlasslage in Niedersachsen und werden individuell vereinbart.
  • Auf Wunsch beraten wir zu außerschulischer Diagnostik/Therapie (z. B. Fachärzt:innen, SPZ, Lerntherapie).

Was können Eltern tun?

  • Täglich lesen (kurz & regelmäßig), gemeinsames Vorlesen, Lesespiele.
  • Fehler freundlich besprechen – Strategien üben, nicht perfektes Abschreiben.
  • Kontakt halten zur Klassenleitung und zur Förderkoordination.

Ansprechpersonen

  • *Klassenlehrerin / Deutschlehrerin
  • *Schulsozialarbeit*: Kontaktseite
konzepte/paedagogisch/foerder_forder/lrs.txt · Zuletzt geändert: von 62.138.2.214