Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzepte:paedagogisch:foerder_forder:lesefoerderung

Leseförderung – so unterstützen wir Ihr Kind

Stand: 19.10.2025 | Namensraum: :konzepte:foerder_forder:lesefoerderung

Warum Leseförderung?

Gutes Lesen ist die Grundlage für alle Fächer. Wir fördern Lesefreude, Leseflüssigkeit und Textverständnis – passend zum Lernstand Ihres Kindes.

Unsere Bausteine

  • Tägliche Lesezeit im Unterricht (kurz, regelmäßig, ritualisiert).
  • Lautlese-Verfahren (z. B. Partnerlesen) zur Leseflüssigkeit.
  • Lesestrategien üben (Fragen stellen, Markieren, Zusammenfassen).
  • Vorlesen & Erzählanlässe in allen Klassen.
  • Wortschatzarbeit in allen Fächern (Bildungs- und Fachwörter).
  • Lesepatenschaften/Vorleseaktionen
  • Schul-/Klassenbibliothek mit altersgerechten Büchern; Leseempfehlungen für Zuhause.

Für wen gibt es zusätzliche Förderung?

Kinder mit erkennbaren Schwierigkeiten nehmen an zielgenauer Zusatzförderung teil (kleine Gruppen, kurze Einheiten). Übergänge zu DaZ-Kursen oder LRS-Förderung sind fließend – wir stimmen uns schulintern ab.

Was können Eltern konkret tun?

  • Täglich 10–15 Minuten gemeinsam lesen (abwechselnd vorlesen/mitlesen).
  • Über Gelesenes sprechen (Wer? Was? Warum?).
  • Lesefreundliche Umgebung schaffen: Bücher bereitstellen, Bibliothek nutzen.
  • Interesse zeigen (z. B. Lesepass, kleine Leseziele, Belohnung durch Vorlesezeit).

Transparenz & Rückmeldungen

  • Regelmäßige Lernstandsinfos (z. B. Leseflüssigkeit, Verständnis).
  • Gemeinsame Ziele in Lernentwicklungsgesprächen; Anpassung der Förderung bei Bedarf.
konzepte/paedagogisch/foerder_forder/lesefoerderung.txt · Zuletzt geändert: von 62.138.2.214