Unser Schulhund Oskar
Kurz gesagt: Schulhund Oskar unterstützt die Gesundheit & das Wohlbefinden der Kinder – er sorgt für Ruhe, Motivation und ein freundliches Miteinander. Die Teilnahme ist freiwillig, der Einsatz folgt klaren Hygiene- und Sicherheitsregeln und achtet stets auf das Tierwohl.
| Baustein | Schulhund „Oskar“ |
| Ziele | Ruhe, Motivation, Konzentration, soziales Lernen, Selbstvertrauen |
| Team | Geschulte Hundeführer:in (Lehrkraft) + Klassenleitungen |
| Einsatzorte | Klassenraum (v. a. Kleingruppen), Förderraum, Bücherei |
| Zeiten | Wenige Stunden/Woche, mit festen Ruhepausen/Rückzugsort |
| Freiwillig | Ja – gleichwertige Alternativen ohne Hund |
| Kontakt | Klassenleitung / Sekretariat |
Gesundheitskonzept – Baustein „Schulhund Oskar“
← zurück zum Gesundheitskonzept
Kurz gesagt: Schulhund Oskar unterstützt die Gesundheit & das Wohlbefinden der Kinder – er sorgt für Ruhe, Motivation und ein freundliches Miteinander. Die Teilnahme ist freiwillig, der Einsatz folgt klaren Hygiene- und Sicherheitsregeln und achtet stets auf das Tierwohl.
| Baustein | Schulhund „Oskar“ |
| Ziele | Ruhe, Motivation, Konzentration, soziales Lernen, Selbstvertrauen |
| Team | Geschulte Hundeführer:in (Lehrkraft) + Klassenleitungen |
| Einsatzorte | Klassenraum (v. a. Kleingruppen), Förderraum, Bücherei |
| Zeiten | Wenige Stunden/Woche, mit festen Ruhepausen/Rückzugsort |
| Freiwillig | Ja – gleichwertige Alternativen ohne Hund |
| Kontakt | Klassenleitung / Sekretariat |
1. Warum passt der Schulhund ins Gesundheitskonzept?
Seelisches Wohlbefinden: Oskars ruhige Präsenz hilft beim Runterfahren und stärkt das Sicherheitsgefühl.
Lernen & Gesundheit: Mehr Konzentration und Lernfreude (z. B. beim Vorlesen) entlasten den Schulalltag.
Miteinander: Kinder üben Rücksicht, Regeln und Verantwortung – das senkt Konflikte und Lärm.
-
2. Teilnahme & Elterninfo
3. Hygiene & Sicherheit
Händewaschen vor und nach dem Kontakt.
Kein Essen während Oskar im Raum ist; Brotdosen bleiben geschlossen.
Ruhiger Umgang: nicht rennen, nicht umarmen/hochheben, nicht hinterherlaufen.
Oskar ist tierärztlich gecheckt, geimpft und regelmäßig gegen Parasiten geschützt.
Bei Krankheit/Stress des Hundes kein Einsatz – Tierwohl geht vor.
4. Regeln für Kinder (Klassenplakat)
Ich frage, ob Oskar gerade arbeiten darf.
Ich bleibe ruhig und renne nicht.
Ich streichle nur, wenn es erlaubt ist – nicht umarmen oder hochheben.
Nichts füttern (außer auf Anweisung).
Hände waschen nach dem Kontakt.
Oskars Decke ist sein Ruheplatz.
Ich respektiere, wenn jemand nicht mitmachen möchte.
5. Wie laufen Einsätze ab?
1. Kurze Begrüßung & Regel-Erinnerung
2. Lernzeit (z. B. Vorlesen, kleine Aufgaben) – Oskar liegt entspannt dabei
3. Verabschiedung + Händewaschen
Einsatzrahmen: wenige Stunden pro Woche; hundefreie Zonen bleiben Küche/Mensa.
6. Rollen & Verantwortlichkeiten
Hundeführer:in (Lehrkraft): Planung, Aufsicht, Beobachtung des Hundes, Material & Hygiene.
Klassenleitung: Vorbereitung mit der Klasse, Einhaltung der Regeln, Alternativangebote.
Schulleitung: Rahmen, Kommunikation, Qualitätssicherung.
Eltern: Rückmeldung zu Einverständnis, Allergien, Fragen.
7. Notfall- & Eskalationsplan (Kurzfassung)
Kleine Schrammen/Schreck: Ersthilfe, Elterninfo am selben Tag.
Allergische Reaktion: Unterricht unterbrechen, individueller Notfallplan / 112.
Hund gestresst/krank: Sofortiger Rückzug, Einsatzende; Ursache klären.
Schwerer Vorfall (sehr unwahrscheinlich): Erstversorgung, Dokumentation, Schulleitung, Arzt/Tierarzt, Versicherung informieren.
8. Qualitätssicherung & Evaluation
Dokumentation kurzer Einsatznotizen (Setting, Beobachtungen).
Feedback von Kindern, Kollegium und Eltern; jährliche Überprüfung des Bausteins im Gesundheitskonzept.
Fortbildungen/Refresh für das Mensch-Hund-Team.
FAQ für Eltern
Muss mein Kind mitmachen? – Nein. Es gibt passende Alternativen.
Läuft Oskar frei herum? – Nein, Einsätze sind geplant; meist liegt er auf seiner Decke.
Hundeangst? – Wir ermöglichen sichere Distanz, bauen Begegnungen behutsam auf und zwingen niemanden.
Dokumente & Links
Stand: 19.10.2025 – Verantwortlich: Schulleitung / Hundeführer:in
*Hinweis:* Diese Seite ist Teil des Gesamtprojekts „Gesundheitskonzept“ und kann bei Bedarf unkompliziert aktualisiert werden.