Inhaltsverzeichnis

Sprachförderkonzept der Grundschule Wachtum

Sprache ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Teilhabe. Sprachförderung findet durchgängig im Unterricht aller Fächer statt (sprachsensibler Fachunterricht) und wird bei Bedarf additiv ergänzt (DaZ-Kurse, Lese-/Rechtschreibförderung). Die Zusammenarbeit mit Eltern, Kitas und außerschulischen Partnern ist fester Bestandteil unseres Konzepts.

Passend zu unserem Leitbild: wertschätzender Umgang, enge Kooperation mit Kindergärten und Lesepaten.


2. Ziele


3. Rechtsgrundlagen & Orientierung


4. Zielgruppen & Förderwege

4.1 Durchgängige Sprachbildung (integrativ)

Alle Lehrkräfte planen sprachsensibel: Wortschatzarbeit, Scaffolding, Sprachlernziele in Fachstunden, kooperative Sprech- und Schreibanlässe, Lesestrategien.

Verlinkungen:

4.2 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – additive Förderung

*Diagnostik & Zuweisung:* Nach schulischer Eingangsdiagnostik und Lernstandsgesprächen. *Organisation:* Kurse können klassen-/jahrgangs-/schulübergreifend gebildet werden; vorzugsweise durch qualifizierte DaZ-Lehrkräfte. *Leistungsbewertung:* Bis B1 kann Notenersatz (schriftliche Beurteilung) vereinbart werden; Leistungsanforderungen werden nicht gesenkt; veränderte äußere Bedingungen (z. B. mehr Zeit, Wörterbuch) sind möglich.

Interne Links:

4.3 Lese- und Rechtschreibförderung (LRS)

*Grundsätze:* Früherkennung, individuelle Förderpläne, regelmäßige Lernstandschecks; Zusammenarbeit mit Eltern. *Nachteilsausgleich/Notenschutz:* gemäß Erlasslage und schulischer Vereinbarungen; transparente Kommunikation.

Interne Links:

4.4 Übergang Kita → Schule

*Kooperation mit Kitas* (Hospitationen, Sprachstand-Austausch, Teilnahme an Gesprächen). Kinder mit erheblichem Bedarf nehmen im letzten Kitajahr an verbindlichen Sprachförderprogrammen teil; der Übergang wird dokumentiert und in Klasse 1 fortgeführt.

Interne Links:


5. Diagnostik & Dokumentation


6. Unterrichtsprinzipien (Auswahl)


7. Organisation an der GS Wachtum

Interne Links:


8. Leistungsbewertung & Nachteilsausgleich

Externe Infos (für Eltern):


9. Evaluation


10. Kontakt

Ansprechpersonen:

Dokumente & Links: