Erziehungskonzept der Grundschule Wachtum
Worum es geht: Wir schaffen einen klaren, freundlichen Rahmen, in dem Kinder sicher lernen, Verantwortung übernehmen und Konflikte fair lösen.
Für wen gilt es: Für alle – Kinder, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern.
Hinweis: Für bestimmte Situationen gelten ergänzend unsere Besondere Konfliktregelung.
Zum positiven Miteinander siehe das Dokument Gutes Verhalten.
1. Was uns wichtig ist (Werte & Haltung)
Wir gehen respektvoll miteinander um. Dazu gehören Höflichkeit, Achtsamkeit, Zuhören und Hilfe füreinander. Niemand wird ausgegrenzt.
Wir arbeiten positiv: wir loben gutes Verhalten und üben Regeln regelmäßig ein.
So handeln wir als Schule
Verhältnismäßig: Die Reaktion passt zum Anlass.
Transparent: Wir informieren Eltern frühzeitig.
Fair: Kinder und Eltern werden angehört.
Unterstützend: Hilfe und Prävention kommen vor Strafen.
Sorgfältig: Wir dokumentieren kurz und sachlich.
2. Regeln & gutes Verhalten
Gemeinsame Schul- und Klassenregeln werden zu Schuljahresbeginn eingeführt, erklärt und immer wieder geübt.
Zur Selbstreflexion testen wir zwei Bausteine:
Reflexionsbogen – ein kurzer Bogen, mit dem Kinder ihr Verhalten einschätzen und nächste Schritte festhalten.
Sonne-Wolken-Modell – ein einfaches Rückmeldesystem für den Alltag (was lief schon sonnig, was ist noch „Wolke“?).
Beide Bausteine sind seit der letzten SCHILF in der Erprobung und werden evaluiert.
Weitere Orientierung bietet das Dokument Gutes Verhalten.
3. Prävention & Unterstützung
Wir setzen auf Stärken und Vorbeugung:
Soziales Lernen: z. B. Lubo (v. a. in Klasse 1/2), Klasse2000, „Motto der Woche“.
Individuelle Unterstützung bei herausforderndem Verhalten: klare Absprachen im Team, kleine erreichbare Ziele, ruhige Deeskalation, ggf. Unterstützung durch den Schulhund, zusätzliche Begleitung im Unterricht, enge Zusammenarbeit mit Eltern.
Schulsozialarbeit: Beratung für Kinder und Eltern, Vermittlung in Konflikten, Krisenhilfe.
4. So klären wir Konflikte
Grundsatz: Konflikte sind Lernchancen. Wir bleiben ruhig, fair und schützen alle Beteiligten.
Schritte
Beruhigen: Stopp-Signal, kurze Auszeit, sichere Anlaufstelle.
Klärgespräch: Gefühle benennen – Was ist passiert? – Was wünschen wir uns? – Welche Abmachung gilt?
Wiedergutmachung: Entschuldigen, helfen, reparieren – passend zur Situation.
Nachhalten: Wir schauen zu einem vereinbarten Zeitpunkt, ob die Abmachung klappt.
Wenn nötig eskalieren: Klassenleitung → Schulsozialarbeit → Schulleitung → Klassen-/Teilkonferenz.
Wichtig: Für besondere Fälle gelten zusätzliche Schritte gemäß Besonderer Konfliktregelung.
5. Wenn Regeln nicht eingehalten werden
5.1 Pädagogische Reaktionen (zuerst)
Ruhiges Gespräch, klare Erinnerung an die Regel
Arbeit mit dem Reflexionsbogen (in Erprobung)
Wiedergutmachung (z. B. Entschuldigung, kleine Hilfeleistung)
Sitzordnung anpassen, kurze Auszeit mit Aufsicht
Eltern einbeziehen
Vorübergehende Wegnahme ungeeigneter Gegenstände
Zusätzliche häusliche Übungsaufgaben (falls sinnvoll)
5.2 Ordnungsmaßnahmen (bei schweren oder wiederholten Verstößen)
Wechsel in eine andere Lerngruppe
Vorübergehender Ausschluss vom Unterricht (bis zu 3 Tage) oder von einzelnen Schulveranstaltungen
Bei schweren Fällen: längerer Ausschluss oder – in besonderen Situationen – ein Schulwechsel (in Abstimmung mit der Schulbehörde)
Grundsätze dabei: immer mit Anhörung, schriftlicher Information und Begründung; wir prüfen parallel Hilfsangebote.
6. Dokumentation & Datenschutz
Vorfälle und Absprachen werden kurz, sachlich und geschützt dokumentiert (z. B. im Klassenbuch/Schulsystem). Daten sind nur für die zuständigen Personen sichtbar.
7. Zuständigkeiten & Kontakt
Erste Ansprechperson: Klassenleitung
Beratung & Begleitung: Schulsozialarbeit
Entscheidungen zu Ordnungsmaßnahmen: Schulleitung (Vorsitz in Konferenzen)
Kontakt: Grundschule Wachtum, Hauptstr. 6, 49624 Löningen-Wachtum
Telefon 05432-3638 · E-Mail: verwaltung@gs-wachtum.de
8. Materialien (in der Schule oder im Medienbereich)
Reflexionsbogen (Erprobung)
Kurzinfo zum Sonne-Wolken-Modell (Erprobung)
Übersicht „Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen“
Leitfaden „Beschwerde- und Konfliktregelung“ /
Besondere Konfliktregelung (siehe auch
Link)
-