====== Zentrale FAQ ====== Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen rund um die Konzepte der Grundschule Wachtum – kompakt an einem Ort gesammelt. ---- ====== Gesamte FAQ ====== Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen rund um die Konzepte der Grundschule Wachtum – gesammelt auf einer Seite, ohne Unterteilung nach Themen. ---- **Schulordnung – Geltung** Für wen gilt die Schulordnung? → Sie gilt für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Besucher der Schule – innerhalb und außerhalb des Unterrichts. [[schulordnung:02_geltungsbereich|Mehr erfahren]] **Schulordnung – Rechtsgrundlage** Was ist die Rechtsgrundlage der Schulordnung? → Grundlage ist das Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) sowie weitere Verordnungen und Erlasse. [[schulordnung:02_geltungsbereich|Mehr erfahren]] **Schulordnung – Sprache** Welche Sprache gilt auf dem Schulgelände? → Amtssprache ist Deutsch. [[schulordnung:02_geltungsbereich|Mehr erfahren]] **Handys & Smartwatches** Dürfen Kinder Handys oder Smartwatches in die Schule mitbringen? → Ja, aber sie müssen während der Unterrichtszeit ausgeschaltet in der Schultasche bleiben. [[schulordnung:03_bestimmungen|Mehr erfahren]] **Verbotene Gegenstände** Sind Waffen, Feuerzeuge oder Feuerwerkskörper erlaubt? → Nein, gefährliche Gegenstände sind streng verboten. [[schulordnung:03_bestimmungen|Mehr erfahren]] **Fotografie & Film** Dürfen Fotos oder Videos auf dem Schulgelände gemacht werden? → Nur mit Zustimmung der abgebildeten Personen und Einverständnis der Schule. [[schulordnung:03_bestimmungen|Mehr erfahren]] **Fundsachen** Was passiert mit Fundsachen? → Sie werden gesammelt und bis zum Ende des Halbjahres aufbewahrt, danach entsorgt. [[schulordnung:03_bestimmungen|Mehr erfahren]] **Rauchen & Alkohol** Gibt es ein Rauch- oder Alkoholverbot? → Ja, auf dem gesamten Schulgelände. [[schulordnung:03_bestimmungen|Mehr erfahren]] **Aufsicht – Schulbeginn** Ab wann beginnt die Aufsicht am Morgen? → Ab 8:00 Uhr, der Unterricht beginnt um 8:15 Uhr. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Schulweg – Verantwortung** Wer ist für den Schulweg verantwortlich? → Die Eltern. Die Schule unterstützt durch Verkehrserziehung und Aufklärung. [[konzepte:aufsichtskonzept|mehr erfahren]] **Krankmeldungen** Was passiert bei Verspätung oder Krankheit? → Eltern melden die Abwesenheit über Iserv bis spätestens 8:30 Uhr. Ab 3 Tagen ist ein Attest erforderlich. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Buszeiten** Gibt es feste Buszeiten? → Ja – 11:50 Uhr, 13:10 Uhr und 15:45 Uhr. Eine zusätzliche Abholzeit ohne Bus: 14:45 Uhr. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Verlässlichkeit** Wann endet die Verlässlichkeit der Grundschule? → Um 13:10 Uhr. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Schulhund** Welche Regeln gelten für den Schulhund? → Nur nach Zustimmung der Lehrkraft darf er gestreichelt werden. Kein eigenes Füttern, Rücksicht auf Allergien/Ängste. [[schulordnung:05_besondere_regelungen|Mehr erfahren]] **Mensa** Gibt es besondere Regeln für die Mensa? → Ja, es gelten Hygieneregeln und Tischsitten (Hände waschen, Teller leer essen, Platz ordentlich hinterlassen). [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Fachräume** Dürfen Schülerinnen und Schüler Fachräume alleine betreten? → Nein, nur in Anwesenheit einer Lehrkraft. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Sportunterricht** Müssen Kinder spezielle Kleidung tragen? → Ja, Sportschuhe und Sportkleidung sind Pflicht. Schmuck muss abgelegt oder abgeklebt werden. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Hygieneplan** Wie oft wird der Hygieneplan überprüft? → Regelmäßig durch Schulleitung und Schulträger, Anpassung bei Bedarf. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:hygieneplan|Mehr erfahren]] **Reinigung** Wer sorgt für die Reinigung der Klassenräume und Toiletten? → Die Reinigungsfirma im Auftrag des Schulträgers, Kinder übernehmen Klassendienste. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:hygieneplan|Mehr erfahren]] **Mülltrennung** Wie wird Mülltrennung organisiert? → Jede Klasse hat Behälter für Papier, Rest- und Plastikmüll. Klassendienste entsorgen regelmäßig. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:hygieneplan|Mehr erfahren]] **Gesundheitsförderung** Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen gibt es? → Gesundes Frühstück, Bewegungsangebote, Verkehrserziehung, Projekte wie Skipping Hearts, Klasse 2000. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:gesundheitsfoerderung|Mehr erfahren]] **Externe Partner** Gibt es Kooperationen mit externen Partnern? → Ja, z. B. Zahnärztlicher Dienst, Landwirtschaftskammer, Sportvereine. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:gesundheitsfoerderung|Mehr erfahren]] **Bushaltestelle** Wer beaufsichtigt die Bushaltestelle? → Eine Lehrkraft oder Aufsichtsperson vor und nach dem Unterricht. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:aufsichtskonzept|Mehr erfahren]] **Datenschutz** Wer ist verantwortlich für den Datenschutz? → Die Schulleitung in Zusammenarbeit mit der/dem Datenschutzbeauftragten. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:loeschkonzept|Mehr erfahren]] **Datenlöschung** Wie werden Daten gelöscht? → Nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, spätestens am Ende des Schuljahres. [[konzepte:gesundheit_sicherheit:loeschkonzept|Mehr erfahren]] **IServ – Daten** Welche Daten werden über IServ verarbeitet? → Kommunikationsdaten, Aufgaben, Dateien, Kalender (alles passwortgeschützt). [[digitalemedien:iserv|Mehr erfahren]] **Förderung** Wie werden Kinder mit Lernschwierigkeiten unterstützt? → Durch individuelle Förderung im Unterricht und Kleingruppen. [[konzepte:foerder_forder|Mehr erfahren]] **Forderung** Wie werden leistungsstarke Kinder gefordert? → Mit Zusatzangeboten wie Mathe-Olympiade, Projekten und AGs. [[konzepte:foerder_forder|Mehr erfahren]] **Hausaufgaben – Dauer** Wie lange sollen Hausaufgaben dauern? → Klasse 1/2 ca. 30 Minuten, Klasse 3/4 ca. 45 Minuten. [[konzepte:hausaufgabenkonzept|Mehr erfahren]] **Hausaufgaben – Elternhilfe** Dürfen Eltern bei den Hausaufgaben helfen? → Ja, unterstützend, aber die Aufgaben sollen grundsätzlich selbstständig bearbeitet werden. [[konzepte:hausaufgabenkonzept|Mehr erfahren]] **Hausaufgaben – Kontrolle** Wie werden Hausaufgaben kontrolliert? → Lehrkräfte prüfen regelmäßig und geben Rückmeldungen. [[konzepte:hausaufgabenkonzept|Mehr erfahren]] **Digitale Medien – Beginn** Ab wann arbeiten die Kinder mit digitalen Medien? → Bereits ab Klasse 1 altersgerecht mit Tablets, PCs und digitalen Tafeln. [[digitalemedien:medienkonzept|Mehr erfahren]] **Digitale Medien – Geräte** Welche Geräte stehen zur Verfügung? → Digitale Tafeln, iPads, Laptops, IServ-Anbindung. [[digitalemedien:medienkonzept|Mehr erfahren]] **Internet & Sicherheit** Wie wird der sichere Umgang mit dem Internet vermittelt? → Themen: Datenschutz, Urheberrecht, respektvoller Umgang im Netz. [[digitalemedien:medienkonzept|Mehr erfahren]] **Konsequenzen** Was passiert bei Verstößen gegen die Schulordnung? → Verstöße können schulrechtliche, strafrechtliche oder zivilrechtliche Folgen haben. [[schulordnung:07_fehlverhalten|Mehr erfahren]] **Fehlzeiten** Was passiert, wenn mein Kind unentschuldigt fehlt? → Ab mehr als 3 Tagen oder 20 Stunden im Monat gilt es als Verstoß gegen die Schulpflicht und wird ggf. gemeldet. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] **Beurlaubungen** Wer entscheidet über eine Beurlaubung vom Unterricht? → Bis zu 1 Tag: Klassenlehrkraft, längere Zeiträume: Schulleitung, besondere Fälle: Landesschulbehörde. [[schulordnung:04_unterricht|Mehr erfahren]] ---- [[konzepte:start|← Zur Konzepte-Übersicht]] ===== Schulordnung ===== Antworten auf Fragen rund um Regeln, Verhalten, Unterricht und Konsequenzen finden Sie hier: → [[schulordnung:faq|FAQ Schulordnung]] ---- ===== Gesundheit & Sicherheit ===== Fragen zu Hygiene, Gesundheitsförderung, Aufsicht und Datenschutz finden Sie hier: → [[konzepte:gesundheit_sicherheit:faq|FAQ Gesundheit & Sicherheit]] ---- ===== Pädagogische Konzepte ===== Fragen zu Hausaufgaben, Förderung/Forderung und Medienbildung finden Sie hier: → [[konzepte:faq_paedagogisch|FAQ Pädagogische Konzepte]] ---- [[konzepte:start|← Zur Konzepte-Übersicht]]