===== Beschwerde- und Konfliktregelung ===== ===== Unsere Haltung ===== Konflikte sind Lernchancen. Wir möchten, dass Kinder: * ihre Gefühle ausdrücken, * ihre Sicht mitteilen, * fair verhandeln, * und Verantwortung übernehmen. Wir Erwachsenen helfen dabei ruhig, respektvoll und mit klaren Strukturen. **Wichtig ist uns: Wir suchen keine Schuldigen, sondern Lösungen.** Kinderfrieden vor Elternstreit. Freundschaften sind freiwillig, Pausen sind Übungsräume – nicht Verhandlungsmasse. Erwachsene halten Abstand vom Pausenhof-Geschehen und stärken die Selbstwirksamkeit der Kinder. ===== Begriffsbestimmung ===== * **Alltagskonflikt:** einmalig/wechselnd, ohne Machtgefälle → Moderation, „Ich-Sätze“, faire Abmachungen. * **Mobbing/Grenzverletzung:** wiederholt, zielgerichtet, Machtungleichgewicht → **Sofortschutz**, klare Auflagen, strukturierte Intervention, enge Begleitung. ===== Rahmen für Schule & Eltern ===== * **No-Drama-Zone:** Auf dem Schulgelände führen wir **keine** Elterndiskussionen über Kinderfreundschaften. * **Ein-Kanal-Kommunikation:** Anliegen laufen über Klassenleitung/Schulsozialarbeit (Kontakte siehe unten). * **Datenschutz & Respekt:** Wir sprechen **nicht** über fremde Kinder. * **Digitale Räume:** Klassenchats über den IServ-Messenger sind organisatorisch, **keine** Foren für Konfliktaustragung. ===== Bearbeitung von Beschwerden – Ablauf ===== Für die Bearbeitung von Beschwerden gibt es an der Grundschule Wachtum klare Vereinbarungen über den Ablauf, die im **Erziehungskonzept** dargelegt sind. * Für Vorfälle, die sich auf dem **Schulweg** ereignen, wenden sich Eltern und Kinder zur Klärung zunächst **direkt an die betroffene Person**. Zusätzlich kann die **Klassenlehrkraft** informiert werden. * Vorfälle **innerhalb der Schulzeit** werden den **Aufsichtspersonen** bzw. den **Klassenlehrkräften** mitgeteilt. * Bei der Klärung des Vorfalls können unsere **Streitschlichter** und die **Schulsozialarbeit** hinzugezogen werden. Die [[03_bestimmungen|Schulregeln]] sowie die Regeln des [[gutes_verhalten|guten Verhaltens]] werden mit den Kindern mit Beginn jedes Schuljahres besprochen. Eltern erkennen die Schulordnung durch eine einmalige Unterschrift an. ==== Wie wir in der Schule vorgehen ==== **1. Erste Klärung im Alltag:** Die Kinder sprechen zuerst miteinander oder holen eine Aufsichtsperson, Klassenlehrkraft oder Streitschlichterin hinzu. **2. Gespräch & Wiedergutmachung:** Wir führen ein kurzes Klärungsgespräch nach dem Prinzip: „Gefühl – Grund – Wunsch – Abmachung“. Ziel ist eine faire Lösung oder Wiedergutmachung – nicht die Bestrafung. **3. Bei wiederholten oder ernsten Vorfällen:** Schulsozialarbeit und Schulleitung werden eingebunden. Wir vereinbaren klare Schritte (z. B. Schutzplan, Verhaltenstraining, Elterninformation). **Eskalationsweg (bei Bedarf):** Klassenleitung → Schulsozialarbeit → Schulleitung → Klassen-/Teilkonferenz. ===== Wichtige Vereinbarungen für alle Eltern ===== Damit Konflikte lösbar bleiben, bitten wir um Ihre Unterstützung: **Das hilft:** * Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind Konflikte üben darf. * Üben Sie zu Hause Ich-Sätze: „Ich wünsche mir … / Ich brauche …“. * Melden Sie Sorgen direkt an die Schule, nicht an andere Eltern oder Kinder. * Respektieren Sie die freie Spielwahl – Freundschaften sind freiwillig. * Loben Sie, wenn Ihr Kind sich fair verhält oder etwas klärt. **Das hilft nicht:** * Diskussionen auf dem Schulhof oder in Klassenchats über Kinderfreundschaften. * Schuldzuweisungen, Spekulationen oder das Teilen von Screenshots. * Regieanweisungen wie „Du musst mit X spielen“. * Direkte Ansprache fremder Kinder. =====Unsere Grenzen===== Als Schule handeln wir im Rahmen unserer pädagogischen und rechtlichen Möglichkeiten. Wir können begleiten, moderieren, vermitteln, Schutz geben und Gespräche führen – aber wir können und dürfen nicht alle privaten oder familiären Konflikte auflösen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir: *keine Entscheidungen über Freundschaften treffen, *keine Privatsachen außerhalb der Schulzeit regeln, *und keine Konflikte zwischen Eltern moderieren können. Wir bitten Sie, unsere Grenzen zu respektieren und unsere Arbeit zu unterstützen, indem Sie Ihrem Kind Vertrauen, Rückhalt und Orientierung geben – und dabei immer die gemeinsame Verantwortung sehen: Erziehung bleibt Familiensache – Schule unterstützt. =====Unser gemeinsames Ziel===== Wir wünschen uns ein vertrauensvolles Miteinander, in dem Kinder, Eltern und Lehrkräfte ruhig und respektvoll bleiben – auch wenn es einmal schwierig wird. Nur so lernen Kinder, wie Konflikte fair und friedlich gelöst werden können. ===== Anlaufstellen & Kontakt ===== * **Klassenleitung:** Daten werden an Eltern persönlich herausgegeben. Kontakt über den Elternaccount auf dem ISERV jederzeit möglich (Messenger). * **Schulsozialarbeit:** [[https://www.gs-wachtum.de/schulsozialarbeit/|Claudia Koppelmann]] * **Schulleitung:** Maria Kruse * **E-Mail:** verwaltung@gs-wachtum.de · **Telefon:** 05432-3638 ===== Inkrafttreten & Überprüfung ===== Diese Regelung ist Teil des Erziehungskonzepts und wird **jährlich** im Kollegium überprüft. Anpassungen gibt die Schulleitung über den Elternbrief/Schulfunk bekannt. ---- [[schulordnung:start|← Zurück zur Übersicht]]