====== FREI DAY – Konzept der Grundschule Wachtum ====== **Stand:** Oktober 2025 **Verortung im Schulprogramm:** Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Leitsatz *„Zeitgemäße Bildung“* aus dem [[leitbild|Leitbild der Grundschule Wachtum]] ---- ===== 1. Grundidee ===== Der **FREI DAY** ist seit 2023 fest im Schulprogramm der Grundschule Wachtum verankert. Er bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbstständig, kreativ und verantwortungsbewusst zu lernen, eigene Ideen umzusetzen und gesellschaftlich relevante Themen praktisch zu erforschen. Ziel ist es, **Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)** dauerhaft im Schulalltag zu verankern und Kinder zu befähigen, Verantwortung für sich, ihre Umwelt und ihr Handeln zu übernehmen. Begleitet wurde die Einführung des FREI DAY im Rahmen des Landesprojektes *FREI DAY Region Niedersachsen* durch die Initiative *Schulen im Aufbruch*: ➡️ [https://frei-day.org/programm/frei-day-region-niedersachsen-2023/#programm|frei-day.org] Diese Begleitung unterstützte das Kollegium dabei, neue Lernkulturen zu entwickeln, Strukturen zu erproben und den FREI DAY nachhaltig im Schulprogramm zu verankern. ---- ===== 2. Rahmenbedingungen ===== * **Zeitlicher Umfang:** Der FREI DAY findet jeden Freitag für drei aufeinanderfolgende Stunden statt. Bei besonderen Projekten, Kooperationen oder Präsentationen kann der Zeitraum flexibel erweitert werden. * **Teilnehmende Klassen:** Der FREI DAY wird gemeinsam von Klasse 3 und 4 durchgeführt. Das altersgemischte Lernen fördert Teamgeist, gegenseitige Unterstützung und vielfältige Perspektiven. * **Ort:** Je nach Projekt in Klassenräumen, Werk- oder Medienräumen, auf dem Schulgelände, in der Umgebung oder bei Kooperationspartnern. ---- ===== 3. Themenfelder ===== Die Kinder wählen ihre Themen im Sinne der **17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)** selbst oder in Absprache mit der Lehrkraft. **Mögliche Themen:** * Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit (z. B. Müllvermeidung, Artenschutz, Energie sparen) * Gesellschaft und Zusammenleben (z. B. Fairness, Vielfalt, soziales Engagement) * Gesundheit und Ernährung * Schule und Gemeinschaft (z. B. Schulgestaltung, Patenschaften, Bewegung) * Technik und Digitalisierung **Leitfragen:** * „Was stört mich?“ * „Was möchte ich verändern?“ * „Was kann ich selbst tun?“ ---- ===== 4. Arbeitsweise ===== Die Schülerinnen und Schüler … * arbeiten selbstorganisiert oder in Kleingruppen, * planen, recherchieren, gestalten und präsentieren ihre Ergebnisse, * dokumentieren ihre Lernprozesse in einer FREI DAY-Mappe, * reflektieren regelmäßig ihre Fortschritte und ihr Lernen. Die Lehrkräfte agieren als **Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter**, unterstützen bei Organisation, Recherche und Kontakten zu außerschulischen Partnern und fördern Teamprozesse. ---- ===== 5. Dokumentation und Evaluation ===== * Die **FREI DAY-Mappe** dient der individuellen Lernbegleitung und Reflexion. Sie wird derzeit evaluiert und schrittweise weiterentwickelt. * **Projektergebnisse** werden regelmäßig im Rahmen von Präsentationen, Ausstellungen, auf Social Media und auf unserer [[https://www.gs-wachtum.de/category/freiday/|Schulhomepage]] vorgestellt. * Lehrkräfte dokumentieren Beobachtungen zu Kompetenzen in **Selbstständigkeit, Teamarbeit, Verantwortung und Problemlösefähigkeit**. ---- ===== 6. Verankerung im Schulkonzept ===== Der FREI DAY steht im Einklang mit unserem Schulmotto **„Wir – gemeinsam einzigartig“** und unterstützt zentrale Ziele unseres Schulprogramms: * Förderung von Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit * Stärkung des sozialen und ökologischen Bewusstseins * Verbindung von kognitivem, praktischem und sozialem Lernen * Umsetzung von Freiarbeit, Projektlernen und fächerübergreifendem Unterricht Er ergänzt den Leitsatz **„Zeitgemäße Bildung“** unseres [[leitsaetze|Leitbildes]]. ---- ===== 7. Kooperationen und Öffnung nach außen ===== Der FREI DAY lebt von der Zusammenarbeit mit **Eltern, Vereinen, Betrieben, Umweltorganisationen** und der **Dorfgemeinschaft**. So wird Lernen konkret, lebensnah und zukunftsorientiert gestaltet. Kooperationen mit lokalen Partnern fördern zudem die Identifikation der Kinder mit ihrem Lebensumfeld. ---- ===== 8. Sicherheit und Aufsicht ===== Die Aufsicht erfolgt gemäß dem [[konzepte:aufsichtskonzept|Aufsichtskonzept der Grundschule Wachtum (Stand 2025)]]. Für Aktivitäten außerhalb des Schulgeländes gelten die üblichen Genehmigungs- und Sicherheitsbestimmungen. Eltern werden rechtzeitig informiert, und schriftliche Einverständniserklärungen werden eingeholt.