====== Medienbildungskonzept ====== **Grundschule Wachtum** Stand: 2025 Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Schüler:innen. Aufgabe der Schule ist es, Chancen nutzbar zu machen, Risiken zu reduzieren und die **Medienkompetenz** der Kinder systematisch zu fördern. ===== Didaktische Vorüberlegungen ===== Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen in die Schule: einige sind mit digitalen Medien vertraut, andere kaum. Ziel ist es, einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu entwickeln. Medienkompetenz bedeutet, dass Schüler:innen **Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten** erwerben, um sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich in einer digital geprägten Welt zu handeln. ===== Ziele ===== * Vorbereitung auf eine digitale Gesellschaft und berufliche Zukunft * Förderung von **Selbstständigkeit** und **Teamfähigkeit** * Nutzung digitaler Medien für Motivation, Differenzierung und Inklusion * Sensibilisierung für Datenschutz, Urheberrecht und sichere Kommunikation * Beitrag zur Unterrichtsqualität in allen Fächern * Orientierung am „Orientierungsrahmen Medienbildung“ (KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“) ===== Technische Ausstattung ===== Die Schule verfügt über eine moderne digitale Ausstattung: * Interaktive **digitale Tafeln** in allen Klassen * **24 Laptops** (Klassensatz, Windows 11) * **20 iPads** für Schüler:innen (weitere in Planung) * **Leihgeräte** für Lehrkräfte (Laptops und iPads) * **Netzwerkdrucker** und Ladewagen * Glasfaseranschluss mit flächendeckendem WLAN * Zentrale Anmeldung über [[digitalemedien:iserv|IServ]] ===== Personalentwicklung ===== Die Lehrkräfte sollen digitale Medien nicht nur bedienen, sondern **didaktisch sinnvoll einsetzen**. Deshalb sind regelmäßige Fortbildungen nötig, orientiert am **Europäischen Rahmen für Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu)**. Ziele: * Erstellen und nutzen digitaler Ressourcen * Förderung von selbstgesteuertem Lernen * Kritische Reflexion der Digitalisierung * Aufklärung zu Cybermobbing, Datenschutz und sicherer Kommunikation ===== Umsetzung im Unterricht ===== Medienbildung wird spiralcurricular von Klasse 1 bis 4 aufgebaut. Beispiele: **Allgemein:** * Differenzierte Übungsprogramme (Anton-App, Worksheet Go) * Recherche und Präsentationen * Nutzung von [[digitalemedien:iserv|IServ]] **Deutsch:** * Leseförderung (Antolin) * Rechtschreibtraining * Hör- und Sprecherfahrungen, digitale Präsentationen **Mathematik:** * Rechentraining und Kopfrechnen-Apps * Arbeit mit Tabellen (Excel) und Geometrieprogrammen (GeoGebra) **Sachunterricht:** * Recherche zu Themen * Programmierung (Grundkenntnisse Informatik) * Tabletführerschein (Regeln, Sicherheit, Foto/Video) **Kunst & Musik:** * Bildbearbeitung, Stop-Motion-Filme * Audiobearbeitung und Notenprogramme **Übergreifend:** * Arbeit mit PowerPoint, Word, Paint * Internetrecherche mit Fokus auf Sicherheit, Urheberrecht und Quellenkritik ===== Support und Wartung ===== * Wartung durch den Schulträger (Stadt Löningen) und den IT-Dienstleister „Onoff“ * Regelmäßige Besuche vor Ort * Updates und Lizenzverwaltung ===== Datenschutz und Datensicherung ===== * Pädagogische Daten werden im passwortgeschützten [[digitalemedien:iserv|IServ]] verwaltet * Verwaltung nutzt zusätzlich eine datenschutzkonforme **Nextcloud-Lösung** * Umgang mit Daten richtet sich nach DSGVO und schulischen Datenschutzkonzepten (siehe [[digitalemedien:loeschkonzept|Löschkonzept]]) ===== Resümee ===== Medienbildung ist bereits im Grundschulalter grundlegend. Sie legt den Grundstein für einen sicheren, reflektierten und produktiven Umgang mit digitalen Medien. Wichtige Aspekte: * Regelmäßige Lehrerfortbildungen * Nachhaltige Integration der vorhandenen Medien in den Unterricht * Einbindung der Eltern in den Prozess der Medienbildung ---- [[konzepte:digitalemedien|← Zurück zur Übersicht Digitale Medien]]